Meta:Leitlinien

aus dem Freie-Gesellschaft-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Regeln sind nicht in Stein gemeißelt, sondern können bei Bedarf diskutiert, angepasst, ergänzt werden.

Regeln zur Mitarbeit

  • Dies ist keine geschlossene Webseite, sondern ein offenes Wiki, bei dem alle, die mit den auf der Hauptseite genannten Grundprinzipien einverstanden sind, mitmachen können und sollen!
  • Keine Namenskennzeichnung im Artikelnamensraum, sondern nur auf den Diskussionsseiten. Das führt dazu, dass man sich im Artikelnamensraum so ausdrückt, dass es konsensfördernd ist – das muss nicht strenggenommen NPOV sein, wie bei Wikipedia, eher im Sinne der genannten Grundprinzipien. Trennung von Diskussion und Ergebnis ist aber oft sehr produktiv.
  • Kommentare auf Diskussionsseiten bitte unterzeichnen, die dafür übliche Form ist: --~~~~
  • Multiple POV (MPOV): Im Artikelnamensraum sollten alle ernstgemeinten Ansichten nebeneinander vorkommen können, die zu den Grundprinzipien passen bzw. sich mit ihnen kritisch auseinandersetzen (s. NPOV, Punkt #2). Das sollte in einer Form passieren, die die Leser nicht verwirrt, z.B. indem unterschiedliche Ansätze in klar getrennten Abschnitten bzw. Artikeln dargestellt werden.
  • Bitte achtet generell auf die Verwendung geschlechtsneutraler Schreibweisen, z.B. per Schrägstrich zum Markieren des Beginns von Varianten (Maler/in, Maler/innen) oder per Binnen-I (MalerIn, MalerInnen). Wenn ein Wort schon in geschlechtsneutraler Form gebraucht wurde, reicht bei Wiederholungen innerhalb des selben oder der unmittelbar folgenden Absätze im Zweifelsfall auch die kurze („männliche“) Form, da immer noch klar sein sollte, wer gemeint ist.
  • Das Wort Frei sollte am besten großgeschrieben werden, sofern es Bestandteil eines feststehenden Ausdrucks wie „Freie Software“, „Freie Inhalte“ oder „Freie Gesellschaft“ ist. Solche Begriffe haben eine feste Bedeutung, die über die bloße Adjektiv+Substantiv-Kombination hinausgeht – die Großschreibung macht das leichter erkennbar.
  • Bitte auf gute Grammatik, Rechtschreibung und Stil achten, das erleichtert den Lesefluss. Wir orientieren uns an den reformierten Rechtschreibregeln, für Details bitte die entsprechenden Wikipedia-Richtlinien beachten.
  • Urheberrechte und andere geltende Gesetze müssten natürlich beachtet werden!

Ein paar erste Tipps für Einsteiger bieten die Hilfe und die Editierhilfe.

Konvergenz-Regeln

Um die Relevanz und Konstruktivität von Beiträgen sicherzustellen, ist es hilfreich, beim Schreiben darauf zu achten, dass man zumindest zu einer der folgenden Fragen etwas beiträgt:

  1. Welches Problem soll hier gelöst werden (siehe Hauptseite)?
  2. Welches Wissen ist in diesem Zusammenhang relevant?
  3. Wie könnte eine Lösung aussehen?
  4. Hat sie unhaltbare Konsequenzen?
  5. Gibt es bessere Alternativen?
  6. Welche ist zur Zeit die beste Alternative?

Diese Empfehlung ist dafür gedacht, konstruktive Prozesse zur Lösung politischer, ethischer oder sozialer Probleme zu erleichtern. Sie basiert auf [1] bzw. engl. [2].

Umgang mit unpassenden Inhalten

  • Vandalismus, Urheberrechts/Gesetzesverstöße und Verstöße gegen „Was nicht“-Regel 2 (diskriminierende oder menschenverachtende Aussagen) können und sollen sofort gelöscht bzw. rückgängig gemacht werden.
  • Andere Verstöße gegen die „Was nicht“-Regeln oder Off-topic-Inhalte können bei Gelegenheit gelöscht oder angepasst werden, in Zweifelsfällen aber lieber nicht oder erst nach Diskussion.
  • Für Administratoren: Vandalen und Leute, die offensichtlich nur stören wollen, können blockiert werden.

Umgang mit anderen Plattformen

Unabhängig von lizenzrechtlichen Überlegungen gibt es auch sonst einiges, was man beachten sollte, wenn man Inhalte von anderen Plattformen übernimmt:

  • Im Zweifel lieber einen Link legen statt Inhalt von einer anderen Seite zu kopieren. Wir wollen nicht das Rad immer wieder neu erfinden. Die selben Daten an unterschiedlichen Stellen aktuell zu halten, erfordert zusätzliche Arbeit, die man sich oft sparen kann.
  • Im Zweifel lieber einen Interwiki-Link setzen, z.B. auf gute Wikipedia-Artikel. In diesem Wiki sollten nur Sachen stehen, die in der Wikipedia unangemessen sind, zB. weil zu speziell, zu spekulativ oder nicht NPOV.
  • Oft ist es hilfreich, in diesem Wiki einen „dezidierten Stub“ anzulegen, d.h. einen Mini-Artikel der nur eine ganz kurze Begriffserklärung enthält und für weitere Informationen auf externe Quellen wie die Wikipedia verweist. Solche Artikel können dann von anderen Seiten in diesem Wiki unmittelbar verlinkt werden, ohne dass man sich immer wieder neu Gedanken machen muss, welche externe Quelle gute Informationen zum Thema enthält; sie vermeiden es aber, Inhalte zu duplizieren. Derartige Artikel sollten im Glossar verlinkt werden.

Weiterführende Seiten

en:Meta:Guidelines