Rivalität

aus dem Freie-Gesellschaft-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rivalität besteht zwischen Nutzern von gleichen oder ähnlichen Gütern, wenn der Gebrauch eines Gutes für andere Nutzer zu Nachteilen führen kann. Rivalität kann bestehen, unabhängig davon ob das fragliche Gut knapp ist oder nicht. Führt dagegen der Gebrauch eines Gutes zu Vorteilen für andere Nutzer, kann man von Anti-Rivalität sprechen ("Netzwerkeffekt").

Folgende Stufen von Anti-Rivalität zu starker Rivalität sind typisch:

Anti-Rivalität
je mehr Leute eine Sache nutzen, desto nützlicher wird sie für jeden von ihnen. Beispiele: Telefon, E-Mail, und andere Kommunikationsnetze; Office-Pakete und andere Programme bei denen man gerne Daten mit anderen Nutzern austauscht.
Keine Rivalität
besteht z.B. Software und andere Informationsgütern. Beispiel: Mein Linux wird nicht schlechter dadurch dass viele andere dasselbe Betriebssystem benutzen. (Eher wird es besser, da man leichter Hilfe bei Problemen bekommen u.ä. - der Übergang zu Anti-Rivalität ist fließend).
Schwache Rivalität
Dinge verlieren an Nutzen wenn sie (zu) viele benutzen. Beispiele: Pkws -- wenn jeder einen hat, stehen alle im Stau.
Starke Rivalität
Dinge die ihren Wert ausschließlich aus ihrer Exklusivität ziehen und einem gar nichts mehr nützen wenn sie alle haben bzw. wenn sie in beliebigen Mengen produziert werden. Adelstitel und andere Statussymbole, Geld.

Weitere Informationen